
By Marcus Tönnis
Dieses Buch befasst sich mit der Überlagerung der realen Welt durch computergenerierte virtuelle Objekte. Die drei grundlegenden Bausteine dieser Erweiterten Realität, Darstellung, monitoring und Benutzerinteraktion, werden Schritt für Schritt eingeführt und miteinander in Zusammenhang gebracht. Übungen vertiefen den Stoff. Ein Überblick über existierende Anwendungen aus Forschung und Industrie rundet das Thema ab und gibt Anregungen für eigene Systeme. Ein Ausblick auf mögliche weitere Entwicklungen und Probleme schließt das Buch.
Read or Download Augmented Reality: Einblicke in die Erweiterte Realität PDF
Best graphics & multimedia books
Diagrammatic Representation and Inference
Even though diagrammatic representations were a characteristic of human com- nication from early heritage, fresh advances in printing and digital media technologyhaveintroducedincreasinglysophisticatedvisualrepresentationsinto everydaylife. we have to increase our knowing of the function of diagramsand sketches in verbal exchange, cognition, inventive suggestion, and problem-solving.
This e-book is an academic designed to stroll the developer via diverse concepts for growing internet animation. every one part covers a method that may be used to reinforce any website. -- comprises step by step examples of animation ideas that require very little programming-- each one bankruptcy is written via an chief in animation technology-- CD-ROM contains GIF89A conversion software program, Server-Push scripts in Perl and C++, Client-Pull HTML samples, Afterburner for Director, and 10 pattern animation's
Microsoft Office 2010: Illustrated Introductory
Enjoyed through teachers for its visible and versatile strategy to construct machine talents, the Illustrated sequence is perfect for instructing Microsoft workplace 2010 to either machine beginners and hotshots. every one two-page unfold specializes in a unmarried ability, making details effortless to keep on with and take up. huge, full-color illustrations characterize how the scholars' reveal may still glance.
Surface Models for Geosciences
The purpose of the convention is to offer and speak about new equipment, matters and demanding situations encountered in all components of the advanced technique of sluggish improvement and alertness of electronic floor versions. This technique covers information trap, information iteration, garage, version production, validation, manipulation, usage and visualization.
- The Global Digital Divides: Explaining Change
- Health Monitoring and Personalized Feedback using Multimedia Data
- SVG Animations From Common UX Implementations to Complex Responsive Animation
- Digital Painting Fundamentals with Corel Painter 11
- Adobe Creative Suite 5 Design Premium all-in-one for dummies Creative Suite Five Design Premium all-in-one for dummies
- High-resolution Computer Graphics Using FORTRAN 77
Extra resources for Augmented Reality: Einblicke in die Erweiterte Realität
Sample text
1 Technologien und Prinzipien 47 Abb. 1. Baummarker mit retroreflektiven Markerkugeln Sichtfeld einer oder mehrerer Kameras verdeckt. Zusätzlich kann es problematisch sein, am zu trackenden Objekt ein Target anzubringen. B. bei der Firma ART1 , von Naturalpoint 2 oder von NDI3 erhältlich. Marker mit Mustern Die zweite Variante von Markertracking verwendet 2-DMuster ohne Rotationssymmetrien, sog. Flachmarker. 2 zeigt den wohl bekanntesten Flachmarker überhaupt, den Hiro Marker des AR Toolkit. Die Muster können verschiedene Formen haben, meist werden rechteckige oder quadratische Muster verwendet.
Er muss nicht auf der Theorieebene bleiben – er kann sehen, was das Trackingsystem sieht – zumindest, solange im sichtbaren Spektrum getrackt wird. Manche optische Trackingsysteme arbeiten im Bereich des sichtbaren Lichtes (380 nm - 780 nm), andere im Bereich des infraroten Lichtes (nahes Infrarotlicht 780 nm ca. 1400 nm). Infrarotlicht bietet im Gegensatz zu normalem Licht den Vorteil, dass zusätzliche Beleuchtungen verwendet werden können, ohne das normale Sehen zu beeinträchtigen. Im Besonderen können Blitze verwendet werden, die im normalen Lichtspektrum das menschliche Auge anstrengen, wenn nicht sogar das normale Agieren stark erschweren würden.
10. Force-Feedback Geräte Getragene Systeme sind auch als Exoskelette bekannt. Man kennt meist Handschuhe, aber es existieren ebenso Systeme für andere Körperpartien. Beide Arten von Force-Feedback-Systemen müssen hohe Update-Raten unterstützen. 4 Andere Arten der Darstellung 39 über 100 Hz liegen. Um feine Strukturen darzustellen, steigt der Bedarf schnell auf über 1000 Hz. Systeme dieser Art können zusätzlich genutzt werden, um weitere in der Haut vorhandene Nervenzellen zu stimulieren. So kann Wärme vermittelt oder ein Strukturgefühl dargestellt werden.