Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele by Klaus Beer

By Klaus Beer

Der Leser erhält mit diesem Tabellenbuch einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Bewehrung von Stahlbetonbauteilen. Wie viele Rundstähle kommen in einen Balken? In welche Richtung wird eine Q-Matte verlegt? Der Autor erklärt mit anschaulichen Abbildungen, wie der Stahl im Beton verlegt und auch zeichnerisch dargestellt wird. Zahlreiche Tabellen und Beispiele ermöglichen ein schnelles Auffinden der genauen Bewehrungszeichnung. Das Buch ist damit besonders für Bauzeichner und Konstrukteure geeignet und eine zuverlässige Hilfe in Ausbildung und Praxis.

Inhalt
Baustoffe - Allgemeines- Verankerung von Betonstahl - Betonstahlmatten - Gründung- Bodenplatten - Die Weiße Wanne - Stützen - Unterzüge - Rahmen - Betonwände - Decken - Durchstanzbewehrung - Treppen - Schachtbewehrung - Sonderbauteile - Formeln und Tabellen

Zielgruppe
Bauzeichner und Stahlbetonbauer in Ausbildung und Praxis, Ingenieure im Planungsbereich

Über den Autor/Hrsg
Dipl.-Ing. Klaus Beer ist als Konstrukteur in einer Ingenieurgemeinschaft tätig und hat langjährige Erfahrung im Bereich Statik.

Show description

Read or Download Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele fur Bauzeichner und Konstrukteure PDF

Similar ventilation & air conditioning books

Laboratory Design Guide

Laboratory layout advisor third version is a whole consultant to the advanced strategy of laboratory layout and development. With useful suggestion and detailedexamples, it's an integral reference for an individual fascinated by development or renovating laboratories. during this operating guide Brian Griffin explains easy methods to meet the original mixture of necessities that laboratory layout involves.

Residential Energy Auditing and Improvement

This booklet is for strength auditors or retrofitters, whether or not they paintings within the weatherization software or within the inner most area, and is meant to assist them organize for a number of certifications. those comprise courses with BPI, RESNET-HERS, DOE/NREL, and AEE (Association of strength Engineers). the cloth during this booklet includes methods and strategies and is meant to be an academic source.

Construction 2: Environment Science Materials Technology

This e-book reviews the thoughts of development expertise and prone, and the foundations of environmental and fabrics technological know-how and their functions. It additionally reports the character and the old improvement of the outfitted setting including the jobs of individuals operating within the development undefined.

Plastic Methods for Steel and Concrete Structures

This can be a thoroughly revised, up to date and reset version of the textual content that seemed with a similar identify throughout the Nineteen Eighties. It covers the necessities of the latest layout criteria (BS5950, BS8110 and the Eurocodes) and should entice undergraduate and postgraduate scholars of civil and structural engineering and to training engineers.

Extra info for Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele fur Bauzeichner und Konstrukteure

Sample text

Größere Belastungen im Bauzustand und größere Lasten aus der Bewehrungslage führen zu einem engeren Abstand und eine der Belastung entsprechenden Unterstützung. Unterstützungen, die auf der Schalung stehen, dürfen nur für die Umgebungsklasse XC1, XC2 und XC3 eingebaut werden. Für die Umgebungsklassen XC4, XD1 bis XD4 und XS1 bis XS3 dürfen nur Unterstützungen eingesetzt werden, die auf der unteren Bewehrungslage stehen. Probleme gibt es immer in der Bestimmung der Unterstützungshöhe. Berechnung für eine Unterstützung, die auf der Schalung steht: Bei einer Deckenstärke von 16 cm benötigt man für die obere Bewehrung eine Betondeckung bzw.

Von diesen 24 cm müssen wir außen 5,5 cm und innen 3,5 cm abziehen. Die Betonwand wird beidseitig mit einer Betonstahlmatte bewehrt. Diese Betonstahlmatte müssen wir beidseitig von der Anschlussbewehrung abziehen. Die StahlPos. 3b darf nur 13 cm breit sein. 3d: Hier spielt es keine Rolle, welche Stahlform in der 1. oder 2. Lage liegt. 3 Das Einzelfundament 41 klasse und daraus resultierend die Betondeckung zu bestimmen. Die Stahl-Pos. 8 und 9 wird zur Montagehalterung vorgesehen. Unter allen Fundamenten ist eine mindestens 5 cm dicke Sauberkeitsschicht vorzusehen.

Mit der anschließenden Stützenbewehrung liegen in einem Schnitt = 2 u 12 Durchmesser 25 mm und einem Bewehrungsquerschnitt As von 118 cm2. Der Stützenquerschnitt ist 1600 cm2, 0,09 von 1600 = 144 cm2. Die Eisen dürfen in einem Schnitt gestoßen werden. 3 Bewehrung zum Einzelfundament 1. Schalmaße angeben. 2. Expositionsklasse festlegen (für Beton und Betondeckung). Hier FDM mit Frost, also Expositionsklasse XC3 und XF1 mit einem Beton C 25/30 und Betondeckung cnom von 3,5 cm = Verlegemaß cv. 3. Bei der Bewehrungsführung auf X- undY-Richtung achten.

Download PDF sample

Rated 4.12 of 5 – based on 19 votes