
By Menno Aden
Die vorliegende Darstellung des Konkursrechts und der Grundzüge des Vergleichs rechts entstanden aus der praktischen Arbeit des Verfassers in der Rechtsabteilung ei ner financial institution. Das Buch wendet sich daher an den mit Konkursfragen befaßten Praktiker beiderseits des Bankschalters. Das Buch spricht aber auch den Juristen an, solange er keine Spezialfragen gelöst sehen möchte. Das Buch ist leicht lesbar, es enthält keine Fremdwörter oder Fachausdrücke, die nicht erklärt sind. Der textual content ist mit Beispielen und Stellen aufgelockert, die dem Leser Atempausen lassen. Diese sollten aber nicht den Eindruck falscher Einfachheit ma chen. Andererseits sei hier, wie im textual content verschiedentlich, betont: Die Regelung der Konkursordnung ist im Grunde ganz einfach, denn sie ist logisch. Die gesetzliche Rege lung wird nicht nur als gegeben hingenommen, sondern ihre innere Folgerichtigkeit wird durchgängig aufgezeigt. Dargestellt wird das Recht, wie es praktisch gilt, d.h. die herrschende Meinung der Rechtsprechung. Zum Gebrauch des Buches: die zitierten gesetzlichen Vorschriften sollte der Leser unbedingt lesen, und zwar jedesmal wieder, wenn sie zitiert werden. Der Referendar, Rechtspflegeanwärter usw. sollte Einzelfragen anhand eines Kommentars erst dann vertiefen, wenn er ein Kapitel durchgelesen hat und sicher ist, daß er den Grundsatz verstanden hat. Die in diesem Buch verwendeten Abkürzungen entsprechen den allgemein ge bräuchlichen. Statt vieler sei verwiesen auf das Abkürzungsverzeichnis in Palandts Kommentar zum BGB 1983. Der häufig zitierte Kommentar zur Konkursordnung von Mentzel, Kuhn und Uhlenbruck (9. Auflage, München 1979) wird verkürzt zitiert als M/K/U.
Read Online or Download Das Konkursrecht: Einführung für Juristen und Kreditpraktiker PDF
Best administrative law books
Pensions Law & Practice (Medic0-Legal Practitioner Series)
This ebook is a definitive paintings at the legislation and perform in relation to pensions. It includes brand new laws and case fabric, together with the suitable provisions of the Finance Act 1996 and the Pensions Act 1995. it is going to support the criminal practitioner, yet is additionally of curiosity to lecturers instructing classes in pensions legislations at universities and better schooling associations in the course of the state.
European Competition Law Annual 2002 (European Competition Law Annual)
The ecu pageant legislations Annual 2002 is the 7th in a sequence of volumes following the yearly workshops on european pageant legislations and coverage held on the Robert Schuman Centre of the eu collage in Florence. the quantity reproduces the fabrics of the roundtable debate that happened on the 7th Workshop.
Der autoritäre Staat: Ein Versuch über das österreichische Staatsproblem
Erich Voegelin (1901–1985) erweist sich mit seiner Schrift aus dem Jahr 1936 als ein herausragender österreichischer Staats- und Verfassungstheoretiker. Einleitende Denkansätze sind staatstheoretische und geistesgeschichtliche Ortungen der politikwissenschaftlichen Topoi "autoritär" und "total". Auf diese gründet Voegelin eine historische examine der österreichischen Verfassung und ihrer geistesgeschichtlichen Wurzeln von 1848 bis 1929.
- Contract : Freedom and Restraint
- This Place, These People: Life and Shadow on the Great Plains
- Regierungssysteme Zentral- und Osteuropas: Ein einführendes Lehrbuch
- Narrative: The Basics
- Form Your Own Corporation, Fifth Edition
Extra resources for Das Konkursrecht: Einführung für Juristen und Kreditpraktiker
Sample text
Nur als Einstieg in die Problematik sei hingewiesen auf: Baur .. " JZ 82, 577; Flessner .. O. Wie es dazu kam", Frankfurter Allgemeine v. 82 12 BAG NJW 80, 1542: Den sozialen Belangen der Arbeitnehmer gebührt der Vorrang vor den Belangen der Kapitalgläubiger. 27 4. Kapitel Die Folgen der Konkurseröffnung 1. Die gesetzlichen Grundregeln Die unmittelbaren Auswirkungen der Konkurseröffnung ergeben sich aus den ersten Vorschriften der Konkursordnung. Drei Vorschriften können vielleicht herausgehoben werden, weil sich aus ihnen das Konkursprinzip am deutlichsten ergibt.
Diese Grenze sieht das Gesetz dort, wo der innere Bereich der Privatsphäre eines Menschen erreicht wird. 1940 RGBI 1,1027 3 Baur § 8 I 31 streckung, folglich auch vom Konkursbeschlag, frei. Zwei Beispiele mögen die hiermit im Zusammenhang stehende Problematik beleuchten: Beispiel I Schuldner könnte aufgrund einer ihm von B zugefügten Beleidigung nach Meinung seines RechtsaIlImites J O. 000 DM Schmerzensgeld verlangen. Schuldner kann sich aber nicht entschließen, B zu verklagen, da er seinen Familiennamen nicht an die Offentlichkeit gezerrt wissen will oder auch weil er B aus persönlichen Gründen schonen will.
Insofern aber deutsches Recht Anwendung findet, muß der deutsche Richter und jeder ausländische Richter, der aufgrund des anwendbaren IPR deutsches Recht anwendet, die Sache als zur Konkursmasse gehörig behandeln. Hiermit sollen nur die Probleme angesprochen werden. Eine geplante Harmonisierung der in Europa geltenden Konkursrechte und eine Vereinfachung des grenzüberschreitenden Konkurses dürfte mit zu den dringendsten Aufgaben einer europäischen Rechtsvereinheitlichung gehören. (Vgl. Großfeld "Internationales Insolvenzrecht im Werden?